Die Wasserfahrersparte des WFV Rhenania St. Johann besteht hauptsächlich aus einer Wettkampfgruppe. Sie besitzt mehrere Weidlinge inklusive Material, wie Ruder und Stachel etc.. Sie führt interne Verantstaltungen wie Vereinsmeisterschaften, Ausdauer- und Techniktrainings und Ausflüge durch. Sie nimmt regelmässig an Wettkämpfen teil. Ferner besitzt sie ein Langschiff samt Material und Motor.
Kontakte : Fahrchef & Juniorenleiter Weidling: Stephan Heinis, Kampfgerichtspräsidentin: Monika Leuenberger, Präsidentin: Fabienne Liederer
Die Saison der Rhenanen wurde eingeläutet! Vergangenen Samstag wasserten wir unsere Schiffe ein. Natürlich kam auch der gesellige Teil zum tragen und wir starteten mit Kaffee und Gipfeli in den Tag. Mit besonderer Freude erfüllte mich, dass sehr viele anwesend waren und dass wir alle geplanten Aufgaben an einem Vormittag erfüllen konnten! U.a. wasserten wir das Langschiff und den revidierten Weidling ein. Danke Sandra für die tolle Arbeit über den Winter! Die restlichen Weidlinge wurden gereinigt und vom Winterschmutz befreit. Anschliessend durften wir ein leckeres Mittagessen geniessen.
Vielen Dank an die zahlreichen Helfer!
In der laufenden Woche werden die Nasszellen und Garderoben noch professionell gereinigt und die Bojen gesetzt. Es folgt noch eine Reorganisation des Depots, damit der Platz optimal genutzt werden kann. So werden wir insbesondere eine kleine Trainingsecke für Trainings bei schlechtem Wetter einrichten.
Gestern hat das offizielle Training begonnen und viele haben teilgenommen!
Nochmals vielen Dank und allen einen guten Start in die Saison!
Dr Präsidänt
Nach notwendigen Instandstellungsarbeiten ist die Klause in Bälde unter neuer Leitung wieder besuchbar. Es würde uns sehr freuen, wenn anlässlich der Klausen-Neueröffnung zahlreiche Mitglieder die neue Wirtin, Sibylle Banholzer, herzlich willkommen heissen (und ihr bereits einen ersten, strengen Arbeitstag bescheren).
Gerne stellen wir Euch die neue Klausenwirtin kurz vor. Sibylle wuchs im Quartier auf, wohnt seit 2005 wieder hier und kennt demnach jeden Winkel bestens. Trotz ihrer Verbundenheit zum Quartier, hatte sie anfangs aus familiären Gründen mehr Verbindungen zu unseren Freunden des WfV Horburg. Mit dieser Familientradition brach sie schliesslich vor ca. 15 Jahren, als sie und ihr Mann Werni uns als Passivmitglieder beitraten. Zu diesem Wandel haben Cello, unser Seniorenobmann, den sie bereits beruflich kannte, und Gilles einen grossen Anteil beigetragen. Wie so manche vor ihnen entkamen sie unserem Bann nicht mehr…
Regelmässige Klausenbesuche führten zu einer raschen Einbindung in den Verein und schliesslich zu ihrem grossen Engagement. So gratulierte sie in ihrer Funktion als Ehrendame als erste unserer jetzigen Fahrchefin Daniela Sumi, zu deren Baslermeistertitel und half tatkräftig an den Fischessen im Service mit. Die Gelegenheit die Klause zu übernehmen war für sie eine gute Motivation, beruflich in Rente zu gehen und sich fortan gänzlich der Klause zu widmen.
Der Klausenbetrieb wird wie gewohnt an den drei bekannten Tagen (Montag, Dienstag und Freitag) stattfinden und es wird auch weiterhin einen freien Platz, eine warme Stube und köstliche Verpflegung für unsere Aktivmannschaft in der Klause geben.
Wir wünschen Dir, Sibylle, einen guten Start und freuen uns auf viele gemütliche und gesellige Stunden in der Klause!
Dr Präsidänt
Eine gute Geschichte beginnt mit einem Wein in einer warmen Stube. Beides durften wir in den vergangenen Jahren in der Klause geniessen.
Im Jahre 1983, d.h. vor sagenhaften 38 Jahren, trat Marlène Öttli als Passivmitglied in den WfV Rhenania St. Johann ein. Sie ist gekommen, um zu bleiben und sie unterstützte den Verein tatkräftig. Seit Cello’s Wechsel von den Kanuten zu den Wasserfahrern nach 2-3 Jahren half sie bei Krankheit oder Ferien der Klausenwirte regelmässig in der Klause aus. Diese Aushilfe zog sich bereits zu diesem Zeitpunkt zuweilen für mehrere Monate hin.
Sie hatte auch im Vorstand als Passivbeisitzerin Einsitz und prägte den Verein während fünf Jahren aktiv mit. Auch Abseits dieser Schauplätze war Marlène immer bei den Rhenanen präsent. So half sie an sämtlichen Wettfahren und Bundesfeiern bei den Kaffee- und Kuchenständen und hütete später, während deren Arbeit an den vorgenannten Anlässen, auch die Kinder der Aktiven.
Während sechs Jahren unterstützte sie unsere beliebte Klausenwirtin Erika Zahnd sel.. Mittlerweile war sie aus der Klause nicht mehr wegzudenken, weshalb sie unter der Ägide von Freddy Garatti die Klause ad interim für ein halbes Jahr führte, bevor ihr die Leitung endgültig übertragen wurde. Diese grosse Verantwortung nahm sie für weitere 6,5 Jahre wahr und sie verwöhnte uns während all dieser Zeit mit Speis und Trank! Wir aktiven Wasserfahrer schätzten ganz besonders, dass für uns, nach einem harten Training oder Arbeitseinsatz, immer ein Platz vorhanden war, an dem wir uns von den Strapazen erholen und im Winter wärmen konnten.
Marlène war während der ganzen Zeit der Kontakt zu den Mitgliedern sowie das Ambiente in der Klause sehr wichtig. Sie genoss die Zusammenarbeit mit dem Vorstand, insbesondere den Präsidenten und Kassier, welche sie stets tatkräftig unterstützt haben.
Viele Freundschaften haben sich während Ihrer Arbeit in der Klause ergeben. Diese Freundschaften konnte sie auch aktiv in der Klause pflegen.
Vielen Dank unserer langjährigen, guten Seele und bis bald in der Klause (nach deren Wiedereröffnung)!
Dr Präsidänt
Liebe Rhenaninnen und Rhenanen
Als frisch gewählter Präsident des WfV Rhenania St. Johann Basel, möchte ich mich für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken! Bei Wünschen, Fragen und Anregungen stehe ich Euch jederzeit gerne zur Verfügung. Erreichbar bin ich telefonisch, per E-Mail, postalisch an die Vereinsadresse und persönlich im Training und möglichst regelmässig (nach der Wiedereröffnung) in der Klause. Zögert nicht, Euch an mich zu wenden! Die Kontaktdaten werden auf der Homepage so bald als möglich angepasst und die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme via E-Mail über unsere Homepage wieder eingerichtet.
Nachfolgend möchte ich die neuen Vorstandsmitglieder zu Eurer Information in kurzer Form vorstellen:
Präsident: Stephan Heinis, Aktivmitglied Weidling
Vizepräsidentin: Nina Rotundo. Aktivmitglied Weidling
Sekretär: Cyril Cossé, Aktivmitglied Weidling
Aktivbeisitzer: Renzo Rotundo, Aktivmitglied Weidling
Delegierter der Seniorensektion: Marcel Öttli
An dieser Stelle möchte ich den zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern für Ihre Aufopferung und unermüdliche Arbeit für den Verein danken und freue mich, dass wir sie auch weiterhin regelmässig am "Bach" antreffen werden!
Ich wünsche allen Mitgliedern eine tolle Saison 2023!
Stephan Heinis
Beim zweiten, ebenso wichtigen Anlass diese Woche bot die Materialverwalterin die Rhenanen zum Arbeitstag auf.
Während eine Gruppe den frisch revidierten Weidling auf Kleinbaslerseite wasserte, begann ein anderer Trupp mit dem Putzen der Weidlinge. Dazu mussten die Weidlinge teils aus dem Wasser gehoben und gewendet werden.
Gleichzeitig wurden diverse Bojen für unsere Heimstrecke gesetzt und das "Gehänk" erneuert. Nun verfügen wir auch da über neue Bojen und eine ständige Hochwassersicherung. Das Fahrgeschirr wurde überprüft und die Stachel frisch geölt.
Schliesslich wurde das Langschiff wieder Seetauglich gemacht und in Betrieb genommen. Eine natürlich absolut notwendige Probefahrt überzeugte uns vom guten Zustand?
Zum Abschluss gönnten wir uns ein leckeres Mahl vom Grill und konnten nach getaner Arbeit etwas entspannen und die gute Stimmung geniessen.
Vielen Dank allen Helfern und eine gute Saison!
Liebe Grüsse
Stephan
Die neue Fahrcheffin lud die Rhenaninnen und Rhenanen zur 1. Fahrerstandsitzung 2022 ein. Diese folgten dem Ruf zahlreich.
Die Rhenanen starten an allen Wettfahren und freuen sich auf die neue Saison. Die Trainingszeiten sind jeweils dienstags und freitags ab 18:30 Uhr. Am Mittwoch findet das Anfänger- und Jugendtrsining statt. Interessierte können mittwochs ohne Voranmeldung am Training teilnehmen. Wir freuen uns auf alle!
Nächster Termin: Schiffeeinwassern am Samstag, 26. März um 09:00 Uhr beim Depot.
Liebe Grüsse
Stephan
Liebe Rhenaninnen und Rhenanen, liebe Freunde
Wir nehmen erneut an der Aktion "Support your Sport" der Migros teil. Bitte unterstützt uns, indem Ihr die Bons auf uns einlöst! Unter diesem Link könnt Ihr die Bons einlösen:
https://supportyoursport.migros.ch/de/vereine/wasserfahrverein-rhenania-st-johann/?utm_campaign=supportyoursport&utm_medium=share&utm_content=wasserfahrverein-rhenania-st-johann&utm_source=social&fbclid=IwAR31g_PaX4MyFeMflR5LRtOX-Bev0pLfKUUPIyvppr1yZm1I_7IKjYbUoe4
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Liebe Grüsse
Stephan
Der Verein WFV Rhenania St. Johann Basel wurde bereits im Jahre 1895 gegründet
Der Wasserfahrverein Rhenania St. Johann Basel ist ein polysportiver Sportverein für beiderlei Geschlechts mit den beiden Sparten Wasserfahren und Kanufahren. Der Standort vom Bootshaus ist in Basel St. Johann, St. Johanns-Rheinweg 103. Wir haben eine heimelige Clubwirtschaft (Klause) am St. Johanns-Rheinweg 121, die für unsere Mitglieder offen ist.